


Kühlkanäle in Spritzgusswerkzeugen
Korrosion und Verkalkung
- Wasser ist und bleibt das am meisten
eingesetzte Kühlmittel im Kühlkreislauf der
Spritzgusswerkzeuge. Eine regelmäßige
Reinigung der Kühlkanäle ist eine Voraussetzung
für eine langfristige und effiziente
Nutzung der Werkzeuge.

Unterschiedliche Arten von Kesselstein Kombinationen der
Ablagerungen in den Kühlkanälen
Ablagerungen in den Kühlkanälen

Auswirkungen von Ablagerungen auf den Zyklus
- Die Zunahme der Verkalkung
hängt hauptsächlich von der
Wasserhärte ab und steigt
deutlich bei Temperaturen
über 60° an. - Bereiche mit geringerem
Durchfluss weisen eine
erhöhte Korrosions- und
Ablagerungsanfälligkeit auf.

Auswirkungen von Ablagerungen
Geringe Effizienz der Kühlung führt zu:
- Temperaturveränderungen in einzelnen Kavitäten
- reduzierter Produktivität durch erhöhte
Zykluszeiten - Probleme mit Maßtoleranzen durch geändertes
Schrumpfverhalten - dadurch notwendigen Korrekturen der
Einspritzparameter

Spritzguss-Werkzeug für Walzenmotorgehäuse mit 2 Kavitäten


|
|
Reinigung mit COOLINGCARE CA-6
![]() |
![]() |

Funktionen der COOLINGCARE Reinigungsmaschine
- DICHTHEITSTEST: Überprüfung der Kanaldichtheit vor und nach der Reinigung
- DURCHGÄNGIGKEITSTEST: Erkennen von verstopften Kanälen
- DIAGNOSE: Durchflussmessung in jedem Kanal. Datenarchivierung und Vergleich
- REINIGUNG: Pulsierende Bewegung des Reinigungsmediums in beide Richtungen
- NEUTRALISATION und KONSERVIERUNG: Schutz der Kanäle durch
Korrosionsinhibitoren am Ende des Spülprozesses - REPORTING: Aufzeichnung aller Prozessparameter in der Datenbank, Export von
Reinigungsberichten an externe Geräte
Unsere Partner / Lieferanten
